Im Zuge eines Erstgesprächs werden die bisherige Entwicklung, der Vorstellungsgrund sowie die begleitende Gesamtsituation erfasst und die psychologische Fragestellung formuliert.
Bitte bringen Sie frühere psychologische oder psychiatrische Befunde, eventuell auch Schulhefte und Zeichnungen des Kindes mit.
Bei der psychologischen Diagnostik kommen unterschiedliche Testverfahren, Fragebögen, projektive Verfahren und Verhaltensbeobachtung zur Klärung der Fragestellung zur Anwendung.
In einem ausführlichen Beratungsgespräch werden die Ergebnisse besprochen und wenn nötig, gemeinsam weitere unterstützende Maßnahmen und Empfehlungen aufgezeigt.
Aufgrund meiner Zulassung als Wahlpsychologin ist eine nachträgliche Teilrefundierung (80% des Kassentarifes) der Kosten für klinisch-psychologische Diagnostik durch Ihre Krankenkasse unter Berücksichtigung einiger Voraussetzungen möglich.
Voraussetzungen: Überweisung durch Vertragsfacharzt (Kinder-und Jugendheilkunde, Neurologie, Psychiatrie, Innere Medizin), Vertragspsychotherapeuten oder AllgemeinmedizinerInnen (bitte in diesem Fall vorab chefärztliche Bewilligung einholen) mit konkreter Fragestellung sowie eine krankheitswertige Verdachtsdiagnose nach ICD-10 (Klassifikationsschema Psychischer Störungen der Weltgesundheitsorganisation WHO).
Ausgenommen sind umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten, F 81, (u.a. Lese-und Rechtschreibstörung, Rechenstörung) und F7 Intellektuelle Beeinträchtigungen.
Klinisch-psychologische Diagnostik pro Stunde um 80 Euro und Klinisch-psychologische Behandlung pro Stunde 75 Euro.
Klinisch-psychologische Behandlung ist eine auf wissenschaftlicher Forschung basierende professionelle Unterstützung bei der Bewältigung psychischer, sozialer und körperlicher Beeinträchtigungen und Erkrankungen.
Klinisch psychologische Behandlung wird angewandt, um der Entstehung psychischer Erkrankungen vorzubeugen, unangenehme Symptome zu lindern oder zu beseitigen sowie Menschen bei der Bewältigung schwieriger Lebensumstände und Krisen zu unterstützen.
Dazu kombinieren Klinische Psychologinnen verschiedenste Behandlungsansätze (z.B.Gespräche, Trainings, Übungen…), die wissenschaftlich untersucht und sich als effektiv erwiesen haben.Vorhandene Ressourcen können oft genützt werden, um gemeinsam erarbeitete Lösungswege umzusetzen.
Eine klinisch-psychologische Behandlung kann helfen bei: